Bremer Kriminal Theater

Theater

Wer wir sind

Das bremer kriminal theater (bkt) ist ein Unterhaltungstheater mit ausschließlich kriminalistischen Stücken. Die Bandbreite unserer Inszenierungen umfasst dabei alles, was die Verbindung von Krimi und Theater hergibt – von den klassischen bis zu den modernen Ermittler:innen, von Sherlock Holmes bis Kurt Wallander, vom Thriller bis zur Krimi-Komödie, vom Regionalkrimi bis zur Krimi- Revue.
Neben den beiden Betreiber:innen Ralf Knapp und Perdita Krämer arbeiten im bkt eine unterschiedliche Anzahl freiberuflicher SchauspielerInnen, Techniker, Bühnenbildner etc.

Was du bei uns machen kannst

Wir sind ein kleiner Betrieb, bei uns bist du sehr nah am gesamten Theatergeschehen dran. Es fällt immer eine Menge Arbeit in den unterschiedlichen Bereichen an, so dass du mit uns ein spannendes, abwechslungsreiches Freiwilliges Jahr gestalten kannst.
Jeder Bereich sollte durchlaufen werden, damit man sich einen Überblick verschaffen kann – du wirst danach in den unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Deine Interessen und Fähigkeiten finden natürlich Berücksichtigung.

  • Büro: Kartenvorverkauf, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Organisation, Raumbelegung und -vermietung, Spielplanerstellung), Gastspielplanung, -betreuung und –akquise.
  • Abenddienste: Gästeempfang, Kasse, Thresendienst, Schauspielerbetreuung etc.
  • Produktionsbegleitung: Regieassistenz, Bühnenbild- und Ausstattungsassistenz, Assistenz im technischen Bereich (Ton/Beleuchtung)

Was wir von dir möchten

  • Interesse am Theaterbetrieb (gerne auch am Krimi-Genre)
  • kein Problem mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Lust, sich einzubringen

Deine Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten sind abhängig vom jeweiligen Arbeitsbereich – auf jeden Fall handelt es sich nicht um einen „9-to-5-Job“ . Während sich alle Bürotätigkeiten in erster Linie Dienstag bis Freitag von 10 Uhr bis 18 Uhr abspielen, liegen Proben meist am Vormittag, technische Einrichtungen eher am Nachmittag und Abenddienste ab 18 Uhr und vorwiegend am Wochenende.

zurück zur Übersicht