Wer wir sind
Die Weserburg ist das erste Sammlermuseum Europas, in dem Gegenwartskunst von den 1960er-Jahren bis heute präsentiert wird. Das international renommierte Haus liegt reizvoll auf einer Flussinsel mitten in der Weser. Seit 1991 werden im Herzen der Hansestadt Bremen in wechselnden Sammlungspräsentationen und Sonderausstellungen bedeutende Kunstwerke aus Privatbesitz vorgestellt. Junge Sammlerinnen mit ihren Neuentdeckungen geben darüber hinaus Einblick in die aktuelle Kunstentwicklung. Alle Ausdrucksformen der Kunst – von Malerei und Skulptur über Fotografie und Videokunst bis hin zu raumgreifenden Installationen – sind auf fünf Etagen zu sehen. Workshops, Führungen, Künstlerinnengespräche, Lesungen sowie ein vielfältiges Angebot der kulturellen Bildung und Vermittlung zu gesellschaftlich relevanten Themen und Fragestellungen sind Teil des Programms.
Was kannst du bei uns machen?
Bei uns wirst du Teil des Teams „Vermittlung & Veranstaltungen“. Dabei kannst du unmittelbar in der Praxis lernen, wie Vermittlungs- und Veranstaltungsformate an der Schnittstelle von kultureller und politischer Bildung geplant und umgesetzt werden – und kommst dabei mit Besucherinnen aller Altersgruppen in Kontakt.
Zur Unterstützung des Bereichs kannst du bei unterschiedlichen Aufgaben mithelfen sowie – je nach Interessen und Wünschen – weitere Bereiche im Museum kennenlernen und dich einbringen. Dazu gehören u. a.:
• Begleitung und Betreuung von Vermittlungsangeboten, Führungen und Workshops mit Kindergärten, Schul- und Jugendgruppen sowie weiteren Besucherinnengruppen.
• Betreuung des monatlichen Veranstaltungsprogramms mit Führungen, Vorträgen, Lesungen und Konzerten. Im Rahmen des FSJ kann auch ein eigenes Projekt umgesetzt werden.
• Einblicke und Mitarbeit in den Bereichen Besucherinnenservice, digitale Kommunikation, Vermittlung und Social Media sowie Veranstaltungs- und Medientechnik oder Ausstellungsaufbau.
• Entwicklung von diskriminierungskritischen Formaten und Outreach-Projekten zur Kunstvermittlung für unterschiedliche Bedarfe und Zielgruppen.
• Kreative Gestaltung von Lernumgebungen sowie Vor- und Nachbereitung der Räume für verschiedene Formate (Workshops, Lesungen, Mitmachangebote).
• Inventur, Sortieren und Bereitstellen von Kunstmaterialien sowie Unterstützung beim Versand von Printprodukten.
• Teilnahme an Treffen mit Netzwerk- und Kooperationspartnerinnen.
• Möglichkeit der Teilnahme an verschiedenen Arbeitsgruppen des Museums, z. B. der Klima-AG oder der Projektgruppe „Open Space“.
Wir ermöglichen dir darüber hinaus Einblicke in verschiedene Bereiche des Museums, wie Sammlung, Kuration, Zentrum für Künstlerpublikationen, Technik, Restaurierung oder Verwaltung. Je nach deinen Talenten und Interessen können diese vertieft werden.
Das wünschen wir uns von dir
Da wir viele Vermittlungsangebote mit Schulklassen durchführen, solltest du Interesse daran haben, mit Menschen unterschiedlicher Altersgruppen zu arbeiten, Lernräume für vielfältige Bedarfe zu gestalten und Barrieren aktiv abzubauen. Vielleicht bist du im Freundeskreis oder in deiner Familie die Person, die besonders darauf achtet, dass sich alle wohlfühlen? Genau mit dieser Perspektive möchten wir die Vermittlungsarbeit gestalten.
Wenn du gut mit Menschen umgehen kannst, sind uns Motivation, Verantwortungsbewusstsein, Neugierde und Lernbereitschaft wichtiger als Schulnoten. Du bist unsicher, ob ein FSJ in einem Kunstmuseum das Richtige für dich ist, weil du dich bisher in Museen unwohl oder fehl am Platz gefühlt hast? Gerade deine Perspektive ist uns wichtig – wenn du Lust auf künstlerisches und kreatives Arbeiten hast, sei es mit Graffiti, Theater oder Videoediting, freuen wir uns auf deine Ideen. Denn wir suchen nach vielfältigen Wegen, wie Gegenwartskunst für unterschiedliche Menschen und Bedürfnisse zugänglich und erlebbar gemacht werden kann.
Unsere Arbeitssprache ist Deutsch, und unsere redaktionellen Texte veröffentlichen wir auf Deutsch und Englisch. Für die Tätigkeit musst du keine deutscher Muttersprachler*in sein – Mehrsprachigkeit ist in unserer Vermittlungsarbeit ausdrücklich erwünscht! Ob Arabisch, Französisch, Gebärdensprache, Kurdisch, Polnisch, Russisch, Türkisch, Ukrainisch oder eine andere Sprache – alle Sprachen und Perspektiven bereichern unser Team.
Deine Arbeitszeiten bei uns
Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr und auch mal am Abend und Wochenende bei Veranstaltungen