Das FSJ-Kultur/Politik startet jedes Jahr im August oder September und endet am Ende des darauffolgenden August. In diesem Jahr unterstützt du vor allem das Team deiner Einsatzstelle bei deren Arbeit und setzt im Laufe der 12 Monate ein eigenes Projekt in der Einsatzstelle oder mit anderen Freiwilligen um. Dies ist ein wichtiger Teil deines Kulturellen oder Politischen Jahres.
Was der sfd für dich tut
Du wirst während dieser Zeit gut begleitet – sowohl in der Einsatzstelle als auch durch das Team beim sfd:
• Wir vom sfd besuchen dich in deiner Einsatzstelle, beraten dich bei Problemen und sind einfach da, wenn du etwas auf dem Herzen hast. Wir richten außerdem Seminare für alle Freiwilligen aus. Während deines FSJ-Kultur/Politik nimmst du an fünf Seminaren teil. Die Seminare finden in Tagungshäusern rund um Bremen statt. Sie dauern jeweils von Montag bis Freitag und zählen als Arbeitszeit.
• In der Einsatzstelle hast du ein/e Anleiter:in, der oder die dich in fachlichen Fragen und im Alltag unterstützt.
• Die Einsatzstelle unterstützt dich auch bei der Entwicklung und Umsetzung deines Projektes.
Du lernst mit anderen
• Die Seminare drehen sich um aktuelle gesellschaftliche Themen mit kulturellem, politischem oder sozialem Fokus.
• Die Seminarinhalte und -methoden gestaltest du mit. So kannst du selbst dafür sorgen, dass du lernst, was dich interessiert.
• Neben der inhaltlichen Arbeit gibt es immer auch viel Zeit, um sich auszutauschen.
Du bekommst ein Taschengeld
Das FSJ-Kultur/Politik ist keine Ausbildung und keine Erwerbsarbeit.
Aber es gibt im Jahrgang 2025/2026 474 Euro Taschengeld für dein Engagement.
Übrigens:
• Du erhältst am Ende eine Bescheinigung und ein qualifiziertes Zeugnis über das FSJ-Kultur/Politik.
• Während deines FSJ-Kultur/Politik bist du sozialversichert.
• Das Kindergeld wird weitergezahlt.
Was du mitbringen solltest
• Du kannst dich beim sfd für ein FSJ-Kultur/Politik bewerben, wenn du zwischen 17 und 26 Jahre alt bist und die gesetzliche Schulpflicht erfüllt hast.
• Einen bestimmten Schulabschluss brauchst du nicht.
• Du solltest aber offen sein für Neues und dich je nach Einsatzstelle ernsthaft für Kultur oder für Politik interessieren.
Manche Einsatzstellen haben zusätzlich ein paar Bedingungen – schau dir dafür einfach direkt die einzelnen Stellen an.
Wie geht es weiter?
• Alle Informationen über die Rahmenbedingungen, die Seminare und zu allen weiteren Fragen bekommst du auf unseren Info-Veranstaltungen, per Zoom oder vor Ort im sfd besuchen. Die Termine findest du hier.
• Wenn du Interesse an einem Freiwilligen Jahr hast, registrier dich bei uns über dieses Online-Kontaktformular. Das dauert nicht mehr als drei Minuten und ist der erste Schritt deiner Bewerbung.
• Der zweite Schritt: Deine Bewerbungen schickst du Im FSJ-Kultur/Politik direkt an die Einsatzstellen, für die du dich interessierst. Die Kontaktdaten der Einsatzstellen findest du hier. Du solltest in deinem Anschreiben begründen, warum du gerade diese Stelle gewählt hast. Und du solltest einen tabellarischen Lebenslauf beifügen. Wenn du Fragen zu deiner Bewerbung hast, meld dich einfach bei uns.